Inhalt des Artikels
Fehmarn Sehenswürdigkeiten: Welche gibt es? Und was kann man auf Fehmarn mit Kindern unternehmen? Die Sehenswürdigkeiten auf Fehmarn lassen sich auf einem Inselausflug erkunden, ein Besuch in Burg oder am Südstrand sollte auf keinen Fall fehlen. Du hast mehrere Museen zur Auswahl, auch ein Besuch in der Kirche lohnt sich.
Fehmarn ist klein und lässt sich in kurzer Zeit mit dem Auto umrunden, die meisten sehenswerten Orte auf der Ostseeinsel kannst du auch auf einer Radtour entlang der Küste entdecken. Fehmarn ist eines der Top-Reiseziele in Deutschland.

Transparenz ist mir wichtig: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Für dich ändert sich bei deiner Bestellung nichts, gleichzeitig unterstützt du diesen Blog durch eine kleine Provision.
Die schönsten Fehmarn Sehenswürdigkeiten auf einen Blick
- Fehmarnsundbrücke
- Leuchtturm Flügge
- Peter Wiepert Heimatmuseum
- Rathaus in Burg
- Wasservogelreservat Wallnau
- Niobe Denkmal
- Grüner Brink
- Jimi Hendrix Gedenkstein
- Galileo Wissenswelt
Die Ostseeinsel Fehmarn ist ein beliebtes Ziel in Deutschland für einen Urlaub mit dem Wohnmobil. Meinen Reisebericht und viele Tipps für einen erholsamen Campingurlaub auf einer der schönsten Inseln Deutschlands liest du hier: Wohnmobil nach Fehmarn
Damit du dich auf deinen Urlaub in Deutschland vorbereiten kannst, habe ich dir hier noch zwei Reiseführer verlinkt. Hier kannst du für deine Reiseplanung weitere Informationen finden und verpasst keine der Top-Sehenswürdigkeiten auf Fehmarn:
1. Fehmarnsundbrücke
Schon bei der Anreise auf die Ostseeinsel kommst du an der ersten der Fehmarn Sehenswürdigkeiten vorbei. Die 900 Meter lange kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke, die Fehmarn mit dem Festland verbindet, ist ein tolles Fotomotiv.
2. Einsame Strände entdecken
Nicht nur die stark frequentierten Kitesurf-Spots auf Fehmarn begeistern, sondern auch die unbekannten Ecken. Mein Lieblingsstrand auf Fehmarn befindet sich im Süden der Ostseeinsel, zwischen dem bekannten Südstrand und der Fehmarnsundbrücke. Ich muss gestehen, dass ich nicht einmal genau weiß, wie er heißt. Vermutlich ist er dadurch so besonders.
Diese schönen Ferienhäuser hier kannst du an diesem Strand finden und für deinen Urlaub in Deutschland buchen.
3. Kitesurfer beobachten
Die meisten der Fehmarn Sehenswürdigkeiten liegen ganz selbstverständlich am Strand. Windsurfen oder die faszinierende Technik der Kitesurfer begeistern uns jedes Mal, wenn Wind aufkommt.
4. Natur & Deich
Auf einer Radtour über die Insel oder einem Spaziergang auf dem Deich lernst du die herrliche Natur auf Fehmarn kennen. Blumenwiesen, Dünen, das salzig riechende Meer und immer ein frischer Wind um die Nase sind garantiert.
5. Leuchtturm Flügge
Der Leuchtturm Flügge auf Fehmarn steht am Flügger Strand. Bis zur Aussichtsgallerie sind es 162 Stufen, noch ein paar mehr bis in den Laternenraum. Einen Aufzug, der dich nach oben bringt, gibt es nicht. Der Turm ist 37,5 Meter hoch und ist heute noch in Betrieb. Jeden Abend kannst du die Lichter blinken sehen. Heute läuft im Flügger Leuchtturm alles automatisch, einen Leuchtturmwärter gibt es deswegen nicht mehr.
Neben dem bekannten Leuchtturm Flügge gibt es noch vier weitere Leuchttürme auf Fehmarn. Sie stehen in Marienleuchte, Staberhuk, Strukkamphuk und Westermarkelsdorf.
6. Burg auf Fehmarn
Mittwoch vormittags kannst du über den Wochenmarkt in Burg schlendern. In der Inselhauptstadt warten weitere Fehmarn Sehenswürdigkeiten auf dich: Zum Beispiel das Rathaus und die Kirche St. Nikolai, eine evangelisch-lutherische Kirche.
Gleich um die Ecke befindet sich die Kirche St. Nikolai, eine der ältesten auf Fehmarn, hier lohnt sich auch ein kurzer Besuch von innen. Einer der sehenswerten Orte auf Fehmarn ist das Rathaus mit seinem roten Klinker und den Türmchen.
7. Rathaus in Burg
Einen schicken Blick auf das Rathaus in Burg hast du von einem der Cafés auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Die Fassade in Klinkerbauweise ist wunderschön, hier findest du das Stadtarchiv, das Standesamt und die Stadtverwaltung.
Über dem Eingang siehst du das Stadtwappen, auf dem eine vom Wasser umspülte Ringmauer und ein Nesselblatt abgebildet sind.
8. Grüner Brink
Das Naturschutzgebiet mit Wasservogelbiotop liegt im Norden auf Fehmarn. Den Grünen Brink kannst du auf eigene Faust oder auf einer geführten Tour erkunden. Das etwa 2,5 Kilometer lange Areal ist ständig den Einflüssen von Hochwasser und Meeresströmungen ausgesetzt, die Landschaft dort verändert sich ständig.
Auf den erschlossenen Wegen kannst du heimische Vogelarten beobachten oder einfach nur spazieren gehen. Wenn du mit Kindern hier unterwegs bist, kannst du sie mit einem Fernglas oder einem kleinen Forscherset ausstatten, damit sie die Natur erkunden können.
9. Stockbrot am Ostseetrand
Wir hatten das Glück, genau richtig zum Stockbrotbacken auf unserem Campingplatz in Strukkamp einzutreffen. Regelmäßig stellt das Animationsteam für Kinder und Besucher die Feuerschalen auf und wickelt den Teig um die Stöcke. Insgesamt ist auf Fehmarn für Familien viel geboten.
10. Niobe-Denkmal
Am Niobe-Denkmal kannst du dich über den Untergang des Segelschulschiffs Niobe erkundigen. Mast, Gedenkstein und Bronzetafel erinnern an das Unglück im Jahr 1932, dass sich nur wenige Kilometer entfernt von der Küste ereignete. Mehr als die Hälfte der Besatzung ertrank.
1966 wurde das Denkmal an einem anderen Standort aufgestellt und die zu Beginn angebrachte Bronzetafel wurde ausgetauscht.
11. Burgruine Glambeck
Auf der Halbinsel Burgtiefe im Süden von Fehmarn steht die Burgruine Glambeck. In der Ruine einer mittelalterlichen Niederungsburg aus dem 13. Jahrhundert lernst du die Geschichte Fehmarns kennen. Der einstige Mittelpunkt der Insel ist frei begehbar, heute sind lediglich die Grundmauern zu sehen.
12. Jimi Hendrix Gedenkstein
Zwei Meter hoch strotzt der Gedenkstein für Fans der Rockmusik in die Höhe. Wenige Tage vor seinem Tod nahm Jimi Hendrix am Love-and-Peace Festival auf Fehmarn teil. Nicht weit von der damaligen Bühne entfernt steht in Richtung Püttersee der Jimi Hendrix Gedenkstein.
13. Yachthafen in Burgtiefe
Der sehr gepflegte Yachthafen in Burgtiefe lädt zum schlendern ein. Hier befindet sich auch ein öffentlicher Grillplatz in tollem Ambiente, den du nutzen kannst, wenn du dein eigenes Rost mitbringst. Vom Yachthafen sind es nur 250 Meter bis zum Südstrand.
Der Hafen in Burgtiefe ist der größte und modernste der fünf Yachthäfen auf Fehmarn. Sein einzigartiger Rundsteg und die geschützte Lage im Burger Binnensee machen ihn besonders attraktiv. Vor Ort kannst du eine Wassersportschule besuchen, die Bootsvermietung nutzen und du hast die Möglichkeit dir ein Fahrrad auszuleihen.
14. Promenade am Südstrand
Der Südstrand ist der bekannteste Strand auf Fehmarn. Es gibt Strandkörbe und eine einladende Promenade, zur Hauptsaison wird es hier richtig voll. Der feinsandige Strand wird während der Saison von Rettungsschwimmern überwacht, in der Nähe befindet sich das Meerwasserhallenbad auf Fehmarn.
Mehr Infos zu Fehmarns Küste liest du hier: Die schönsten Fehmarn Strände
14. Peter Wiepert Heimatmuseum
Im Heimatmuseum auf Fehmarn kannst du dich über die Geologie, die Regionalgeschichte und das Handwerk der Insel informieren. Es gibt eine interessante Steinsammlung und zahlreiche weitere Exponate, die auf 23 Räume verteilt sind. Plane genügend Zeit für einen Besuch in diesem Museum auf Fehmarn ein.
15. Fehmarn Tipps für Kinder
Fehmarn ist zwar eine Sonneninsel, aber auch hier kommt irgendwann das schlechte Wetter an. Was kann man auf Fehmarn bei Regen machen? Folgende Unternehmungen eignen sich besonders für Familien, die mit Kindern nach Fehmarn reisen, und für schlechtes Wetter:
16. Galileo Wissenswelt
Die Galileo Wissenswelt auf Fehmarn ist ein Museum zum Anfassen. Hier kannst du drei Museen an nur einem Ort erleben. Vertreten sind die Themen Technik, Naturkunde und Übersee. Du kannst eine Zeitreise von der Entstehung der Erde bis zur Gegenwart unternehmen. Die Museen sind barrierefrei, für kleinere Kids kannst du einen Buggy mitnehmen. Hunde dürfen mitgebracht werden.
17. NABU Wasservogelreservat Wallnau
Schon seit über 40 Jahren engagiert sich der NABU an der Küste Fehmarns. Mehrere Millionen Vögel überqueren jährlich die Ostseeinsel Fehmarn, denn sie liegt auf der Route ins Winterquartier. Im Wasservogelreservat Wallnau, hier gibt es einen Tast- und Schnupperpfad und spezielle Angebote für Kinder.
18. Farmworld Fehmarn
In der Farmworld Fehmarn kannst du „Landwirtschaft in klein“ erleben. Neben einer Ausstellung im Verhältnis von 1:32 und einer gemütlichen Leseecke gibt es drinnen und draußen tolle Spielmöglichkeiten für die Kids. Im Außenbereich können die Kinder auf elektrischen Aufsatztreckern fahren, im Innenbereich können Mini-Traktoren und Bagger per Fernbedienung gesteuert werden.
19. Soccergolf
Soccergolf ist eine Kombination aus Minigolf und Fußball. Auf Fehmarn mit Kindern kannst du diesen Sport in der Inselhauptstadt Burg ausprobieren.

20. Silo Climbig
Silo Climbing auf Fehmarn ist Europas größte per Toprope gesicherte Kletterhalle. Insgesamt gibt es 16 Kletterrouten, die bis zu 40 Metern hoch sind. Die Anordnung der Klettergriffe macht es bereits Kindern ab einem Meter Körpergröße möglich dort zu klettern.
Auf Wunsch gibt es in der Kletterhalle auf Fehmarn eine Einweisung. Klettern ist ein Teamsport, deswegen gehst du am besten mit einem Kletterpartner in die Halle oder ihr wechselt euch in einer Gruppe mit einer ungeraden Anzahl an Teilnehmern ab.
21.Funtasia Adventure Golf
Minigolf spielen unter Palmen in mediterranem Flair kannst du bei Funtasia Adventure Golf auf Fehmarn. Hier erwartet dich eine liebevoll gestaltete Anlage in der auch Hunde an der Leine erlaubt sind. Das Golfen kannst du gut mit einem Ausflug zu dem in der Nähe gelegenen Burger Binnensee, einer der unbekannten Fehmarn Sehenswürdigkeiten, kombinieren.
Meine Kollegin Isa war kürzlich ebenfalls auf Fehmarn. Wenn du dich für Kitesurfen interessierst, dann schau dir auch mal ihre Tipps für Fehmarn an.
Schau dir auch Camping auf Fehmarn und die schönsten Strände auf Fehmarn an.
Hat dir dieser Artikel bei deiner Reiseplanung geholfen? Dann sag es gerne deinen Freunden weiter oder teile ihn auf deinen Social-Media Kanälen. Damit unterstützt du meine Arbeit und diesen Blog! Wenn du Fragen oder Anregungen hast, schreib sie gerne in das Kommentarfeld! Ich freue mich über jede Nachricht!